Geistliche, die ihre Wirkungsstätte in Meiningsen
hatten
Nachrichten über die Kirche zu Meiningsen finden sich erst verhältnismäßig spät. 
Die nachfolgende Zeittafel fasst den Erkenntnisstand zusammen. [1] [2]
	Zeittafel der urkundlich erwähnten Geistlichen von Meiningsen
  1403 / 1409
  1532
	Die Reformation wird eingeführt
  1532 - 1537
  ab 1537
  um 1540
  bis 1549
  1548 - 1555
	Zeit der Herstellung des katholischen Bekenntnisses (Interim) [3] 
  ab 1549
  bis 1561
  1561 - 1564
  1574 / 1590
  1620 / 1628
  1635 - 1683
  1684 - 1726
 
  1726 - 1746
  1746 - 1759
  1759 - 1764
  1764 - 1814
  1815 - 1820
  1820 - 1850
  1850 - 1890
  1891 - 1933
  1933 - 1938
  1938 - 1945
  1945 - 1956
  1956 - 1966
  1967 - 1989
  1991 - 2017
  seit 2018
  
	
 
Quellen und Hinweise
	- ▲	 Vogeler, Eduard: Ältere Nachrichten über Meiningsen. 
	Siehe Literaturverzeichnis.
- ▲ Heppe, Heinrich: Geschichte der Evangelischen Gemeinden der Grafschaft Mark und der benachbarten Gemeinden (...). 
	Siehe Literaturverzeichnis.
- ▲ Am 15.5.1548
diktierte in Augsburg Kaiser Karl V. das hiernach
benannte "Interim", dessen Ziel die Wiedereingliederung der
Protestanten in die katholische Kirche war. Katholiken wie Protestanten wurden
nicht konsultiert und widersetzen sich in der Folgezeit diesem Diktat gleichermaßen.
 Am 25.9.1555 gingen mit dem
Augsburger Religionsfrieden die Glaubenskriege der Reformationszeit zu Ende. Der
seit dem 5.2.1555 tagende Reichstag erklärte einen Reichsfrieden sowohl für
Katholiken wie auch für Protestanten (nicht jedoch für Sektierer). Das
Religionsrecht lag fortan bei den Reichsständen ("cuio regio eius religio",
"wessen Land, dessen Glauben"), nicht jedoch bei den Untertanen oder
Individuen (mit der Ausnahme bei den geistlichen Fürstentümern).
Siehe auch